Die Teilplanung

Wer die Liebe erfährt ...

Stellt Euch vor, es ist ein sonniger Frühlingstag. Die Location ist bereits ausgesucht, das Thema steht fest, und die Vorfreude auf den großen Tag ist riesig. Doch je tiefer man in die Planung eintaucht, desto mehr wird klar: Es gibt viele Entscheidungen zu treffen, zu viele Details zu bedenken und das Budget muss ebenfalls genau im Blick behalten werden. Die Fülle an Aufgaben und die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf kann schnell überwältigend wirken.

Ihr habt bereits vieles selbst organisiert, aber bei bestimmten Aspekten wünscht Ihr Euch Unterstützung.

... versteht den Sinn des Lebens.

Die Teilplanung ist eine flexible Hochzeitsplanung, bei der Ihr gezielt Unterstützung in den Bereichen bekommt, die Ihr nicht selbst übernehmen möchtet oder könnt. Ihr behaltet die Kontrolle über die großen Entscheidungen, während eine erfahrene Hochzeitsplanerin sich um spezifische Aufgaben kümmert, wie die Auswahl und Koordination von Dienstleistern, das Erstellen eines detaillierten Zeitplans oder die Gestaltung der Dekoration. Diese Option ermöglicht es Euch, den Überblick zu behalten und gleichzeitig von professioneller Hilfe zu profitieren, um den Hochzeitstag stressfrei und perfekt organisiert zu erleben.

Schritte zur Teilplanung

1. Erstberatung und Festlegung der Bedürfnisse

Zu Beginn der Teilplanung treffe ich mich mit Euch, um herauszufinden, welche Bereiche Ihr bereits organisiert habt und in welchen Ihr Unterstützung benötigt. Vielleicht habt Ihr bereits eine Location gefunden oder möchtet einige Aufgaben selbst übernehmen, wie die Auswahl der Dienstleister oder die Planung des Ablaufs. Auf Basis dieses Gesprächs erstelle ich ein individuelles Angebot, das genau auf Eure Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt ist.

Vorteil: Ihr behaltet die Kontrolle über die Planung, bekommt aber gezielte Unterstützung, wo Ihr sie wirklich braucht. So vermeidet Ihr eine Überlastung und könnt sicher sein, dass die wichtigsten Elemente Eurer Hochzeit professionell organisiert sind.

Schritte zur Teilplanung​

2. Beratung und Unterstützung bei der Budgetplanung

Auch wenn Ihr Euch in der Teilplanung einiges zutraut, stehe ich Euch gerne bei der Budgetaufstellung und -überwachung zur Seite. Ich helfe Euch, die Kosten realistisch zu schätzen, Prioritäten zu setzen und sicherzustellen, dass Ihr in den Bereichen investiert, die Euch am meisten am Herzen liegen – ohne das Budget zu überschreiten.

Vorteil: Ihr profitiert von meiner Erfahrung und vermeidet teure Fehler. Ich zeige Euch, wo Einsparpotenziale bestehen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen, und gebe Euch wertvolle Tipps, wie Ihr Euer Budget effizient und sinnvoll einsetzen könnt.

Schritte zur Teilplanung

3. Dienstleisterempfehlungen und -koordination

Auch wenn Ihr Euch in der Teilplanung einiges zutraut, stehe ich Euch gerne bei der Budgetaufstellung und -überwachung zur Seite. Ich helfe Euch, die Kosten realistisch zu schätzen, Prioritäten zu setzen und sicherzustellen, dass Ihr in den Bereichen investiert, die Euch am meisten am Herzen liegen – ohne das Budget zu überschreiten.

Vorteil: Ihr profitiert von meiner Erfahrung und vermeidet teure Fehler. Ich zeige Euch, wo Einsparpotenziale bestehen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen, und gebe Euch wertvolle Tipps, wie Ihr Euer Budget effizient und sinnvoll einsetzen könnt.

Schritte zur Teilplanung​

4. Teilplanung von Design und Dekoration

Habt Ihr bereits eine Location gebucht, aber benötigt Unterstützung bei der Gestaltung und Dekoration? Ich entwickle mit Euch zusammen ein Designkonzept, das perfekt zu Eurem Stil und Thema passt. Ob es um Blumenarrangements, Beleuchtung oder Tischdeko geht – ich stelle sicher, dass alle Elemente harmonisch miteinander wirken und Eurer Hochzeit das gewisse Etwas verleihen.

Vorteil: Ihr bekommt professionelles Design-Know-how, das dabei hilft, ein ästhetisch ansprechendes Ambiente zu schaffen. So wirkt Euer Hochzeitstag perfekt abgestimmt und durchdacht, auch wenn Ihr die restliche Planung selbst in die Hand nehmt.

Schritte zur Teilplanung

5. Erstellung eines Zeitplans für den Hochzeitstag

Ein detaillierter Ablaufplan für den Hochzeitstag ist entscheidend, damit alles reibungslos abläuft. Ich kümmere mich um die zeitliche Planung und stelle sicher, dass alle wichtigen Ereignisse – von der Trauung über das Hochzeitsessen bis hin zum Eröffnungstanz – optimal getimt sind. Ich sorge dafür, dass alle Dienstleister zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Vorteil: Ihr profitiert von meiner professionellen Zeitplanung und könnt Euch ganz auf den Tag selbst konzentrieren. Ich stelle sicher, dass alles nach Plan läuft, ohne dass sich Aktivitäten überschneiden oder verzögern – so könnt Ihr den Tag stressfrei genießen.

Schritte zur Teilplanung​

6. Koordination bestimmter Bereiche am Hochzeitstag

Falls Ihr Euch am Hochzeitstag Unterstützung nur für bestimmte Bereiche wünscht, übernehme ich gerne die Koordination, sei es für die Ankunft der Dienstleister, das Catering oder die Gästebetreuung. Ihr entscheidet, wie viel oder wie wenig Unterstützung Ihr am Tag selbst benötigt.

Vorteil: Ihr könnt Euch voll und ganz auf die Feier konzentrieren, während ich im Hintergrund dafür sorge, dass alles wie geplant verläuft. Ihr habt die Sicherheit, dass die wichtigen Details nicht übersehen werden, ohne dass Ihr ständig in den Ablauf eingreifen müsst.

Schritte zur Teilplanung

7. Flexible Zusammenarbeit

Die Teilplanung bietet Euch maximale Flexibilität. Ihr habt die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, in welchen Bereichen Ihr Unterstützung braucht und in welchen Ihr lieber die Zügel in der Hand behaltet. Während des Planungsprozesses könnt Ihr jederzeit entscheiden, ob Ihr meine Hilfe in einem anderen Bereich wünscht.

Vorteil: Ihr behaltet die Kontrolle über den gesamten Planungsprozess, könnt aber jederzeit auf meine Expertise zurückgreifen, wenn Ihr Hilfe benötigt. Ich unterstütze Euch dort, wo es nötig ist, und sorge dafür, dass Ihr Euch auf das Wesentliche konzentrieren könnt.

Warum ich die Teilplanung empfehle ...

Kommen Euch folgende Fragen bekannt vor?

  • Wie können wir Teile der Planung selbst übernehmen, ohne den Überblick zu verlieren?
  • Wie können wir sicherstellen, dass die Dienstleister zuverlässig sind, wenn wir uns nicht selbst um die Auswahl kümmern wollen?
  • Können wir die Dekoration und den Design-Aspekt selbst gestalten und trotzdem professionelle Hilfe für die Umsetzung und Koordination anfordern?
  • Was passiert, wenn wir merken, dass wir für bestimmte Aspekte der Planung mehr Unterstützung benötigen?
  • Wie stellen wir sicher, dass der Ablaufplan reibungslos funktioniert, wenn wir uns nicht um jede einzelne Koordination kümmern wollen?
  • Wie können wir unser Budget im Blick behalten und dennoch eine hochwertige Hochzeit haben, ohne alles selbst planen zu müssen?
  • Wie können wir sicherstellen, dass alles wie geplant läuft, wenn wir nicht alles selbst organisieren?
  • Können wir die Planung selbst in der Hand haben und trotzdem von professioneller Unterstützung profitieren?

Auf die Planung, fertig, los!

Ihr denkt über Eure Traumhochzeit nach, wisst aber noch nicht wann, wo und wie?